aber

aber
aber Adv/Konj std. (8. Jh.), mhd. aber, afer, abe, ahd. abur, abar, abo (-b-/-f-/-w-), mndd. afer Stammwort. Bei den Formen (auch den nachfolgend verglichenen) stehen g. * abur- und g. * abar- nebeneinander, für die Bedeutung ist zunächst von "wieder, zurück, danach" auszugehen. Die außergermanischen Vergleichsmöglichkeiten führen zunächst auf zwei Komplexe zurück (die letztlich miteinander zusammenhängen können), nämlich ig. * apo, * po "ab, weg" - "zurück" - "hinter" und ig. * epi, * opi "auf, zu, bei". Das Problem ist nun, daß die r-Bildungen mit der Bedeutung "nach, zurück, hinter, wieder" formal zu * epi/opi, semantisch zu * apo zu gehören scheinen. Man wird hier (nach Dunkel) dem semantischen Zusammenhang den Vorzug geben - der lautliche Zusammenfall auf der Stufe * op- kann zudem (gerade im Germanischen) auch zu Vermischungen geführt haben. Diese r-Bildungen (und Verwandtes) sind: ai. ápara- "hinterer, späterer, nachfolgender" (aus [ ig.] * apero-, * epero- oder * opero- [letzteres, falls das umstrittene Brugmannsche Gesetz außer Betracht bleibt]); air. íar "nach, spät, hinten, Ende" - vielleicht aus * epiro-, aber ganz unklar (für den e-Vokalismus ist zu bedenken, daß das Keltische auch sonst sekundären e-Vokalismus zeigt; Aar); g. * afera- "nach", in gt. afar "nach" und substantiviert in ae. eafora, as. a␢aro "Nachkomme" (teilweise vielleicht g. * abur-); ein sicheres o- in gr. ópi(s)the(n) "hinten". Zu g. * abur- und ig. * [a]pu- vgl. vor allem ai. púnar "wieder, zurück, abermals". Offenbar ist also schon die Vorform für das germanische Wort nicht einheitlich, und so wird man auch bei der Bedeutung mit Vermischungen rechnen dürfen. Vgl. auch die Bedeutung "wieder" von hundert und aberhundert, abermals und ähnlichen Ausdrücken; vielleicht auch das seltene anord. Präfix aur-, das ungefähr "hinterer, zweiter" bedeutet (anord. aurborđ "zweite Planke vom Kiel eines Schiffes", anord. aurfalr "unterer Beschlag des Speeres"). Eine besondere Bedeutung "miß-" findet sich in Aberglaube und anderem; sie geht (wie bei der Kompositionsform von After) zurück auf eine Bedeutungsentwicklung von "hinter" zu "schlechter". - Das b in den deutschen Formen ist wohl durch den Tiefton bedingt. S. einerseits ab und andererseits Abend, achter, After, Ebbe, Ufer und äbich, sowie die hier folgenden Zusammensetzungen.
Wolfrum, G., Ulbricht, E. BGDSL-H 81 (1959), 215-241;
Schmidt, G.: Studien zum germanischen Adverb (Diss. Berlin 1962), 265f.;
Bublitz, W. Akten des 11. Linguistischen Kolloquiums (Aachen 1977), 2, 199-209;
Dunkel, G. E. ZVS 96 (1982), 66-87;
Rosengren, I. FS Grosse (Göppingen 1984), 209-232;
Lloyd/Springer 1 (1988), 401-403;
Röhrich 1 (1991), 56. indogermanisch iz.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • aber na ja — aber na ja …   Deutsch Wörterbuch

  • aber ... — aber …   Deutsch Wörterbuch

  • (aber) na ja — (aber) na ja …   Deutsch Wörterbuch

  • Aber Ac'h — Aber Wrac h l Aber Vrac h Caractéristiques Longueur 33 6 km Bassin  ? Bassin collecteur …   Wikipédia en Français

  • aber — [ abɛr ] n. m. • 1834; mot bret. ♦ Profond estuaire de rivière en Bretagne (côtes à rias). La région des abers. ● aber nom masculin (mot celtique signifiant embouchure) En Bretagne, partie aval de petites rivières dont les vallées ont été… …   Encyclopédie Universelle

  • Aber — can refer to several things:As a place name elementSee: Aber and Inver as place name elementsAber comes from a Brythonic word meaning confluence or river mouth and appears in Welsh, Scottish and Breton place names. Standing alone, it is the… …   Wikipedia

  • aber — • aber I. Konjunktion: – er sah sie, hörte sie aber (jedoch) nicht – er sah sie, aber er hörte sie nicht – ein kleiner, aber gepflegter Garten – sie ist streng, aber gerecht II. Adverb in veralteten Fügungen wie: – aber und abermals (wieder und… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • aber — 1. Heute kann ich nicht, aber morgen ganz bestimmt. 2. Es lag sehr viel Schnee, aber Enzo ist trotzdem mit dem Motorrad gefahren. 3. Wir haben nur eine kleine Wohnung, sind aber damit zufrieden. 4. Es war sehr schön. Jetzt muss ich aber gehen. 5 …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • aber — Konj. (Grundstufe) bezeichnet einen Gegensatz, dagegen Synonym: jedoch Beispiele: Er kommt, aber sein Vater nicht. Jetzt kann ich nicht kommen, aber morgen schon. Ich komme, aber ich kann nicht lange bleiben. aber Part. (Aufbaustufe) dient der… …   Extremes Deutsch

  • aber — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • sondern • jedoch • doch Bsp.: • Sie ist nicht schön, aber sie ist sehr nett. • Ich war nicht in Paris, sondern in London. • …   Deutsch Wörterbuch

  • aber — aber: Das als Adverb, Konjunktion und Gesprächspartikel verwendete Wort (mhd. aber, aver, ahd. avur) ist eine alte Komparativbildung zu der unter ↑ ab dargestellten idg. Wurzel *apo »ab, weg«. Es bedeutete demnach, wie auch das z. B. verwandte… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”